Heißkleber, Tüll, Knete, Mesh, Wachs, 3D-Druck - Filament, Workshop 2017
Der 5- tägige Workshop mit dem Praxispartner HOMAG Group AG stand unter dem Thema Addition und Subtraktion in Verbindung mit 3D- Druck.
In manuellen Materialexperimenten wurden unterschiedlichste Elemente mit Schrauben, Zahnrädern, Tüll und Wachs verarbeitet, manipuliert oder ergänzt. Ausgehend von den Untersuchungen der Experimente entstand ein methodischer Denkansatz, der sich auf das 3D- Druckverfahren übertragen lässt: Das Druckfilament kommt nicht – wie üblich – von der Rolle, sondern wird aus einer Masse gezogen. Diese besteht aus verschiedenen Materialien, welche sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Das Prinzip wird durch das Zusammensetzen von zwei Filamentsorten simuliert: lichtdurchlässig und lichtundurchlässig. Daraus resultierend entsteht eine Oberfläche mit weichen Übergängen, deren Anmutung der Ikat -Technik ähnelt. Durch gezieltes Zusammensetzen des Filaments kann diese Technik auch im 3D Druck angewendet werden. Die Untersuchungen sollen als Ansatz verstanden werden, der jedoch Potenzial zur Weiterentwicklung hat.
Betreuung: Produktdesigner Axel Kufus, Prof. Jacob Strobel
Organisation: René Chyba
hot glue, tulle, dough, mesh, 3D-Print-Filament, Workshop 2017
In manual material experiments, various elements were processed, manipulated or supplemented with screws, gearwheels, tulle and wax.
Based on the investigations of the experiments, a methodical approach was developed that can be transferred to the 3D printing process: The printing filament does not come off the roll - as usual - but is moulded from a mass. This consists of different materials, differing in their properties. The principle is simulated by assembling two types of filaments: translucent and opaque.
This results in a surface with soft transitions whose appearance resembles the Ikat technique. This technique can also be used in 3D printing by selectively assembling the filaments. The investigations should be understood as an approach and starting point for further development.