BLICK°2 | SAMMLUNGEN

Materialexperimente mit Ausbrennerpaste, Schaumfarbe, verschiedenen Transferfolien (gesponsert von POLI-TAPE), Kunststoff, Schaumstoff und deren Kombinationen, Semesterprojekt 2017/ 2018

 

 

Die Analyse der Sammlungsstruktur, des Dentalhistorischen Museums in Zschadraß, war der Ausgangspunkt der experimentellen textilen Auseinandersetzung mit dem Thema. 

 

Während nur etwa 1 % der gesammelten Exponate in Form von Instrumenten, Geräten und Zahnpflegeprodukten ausgestellt wird, bleiben die restlichen 99 % im Archiv verborgen. Vor allem wissenschaftliche Arbeiten – also das Wissen auf dem die Exponate basieren- zählen dazu. Ohne den Fortschritt der Wissenschaft wäre auch der Fortschritt in der Praxis ausgeblieben. In der textilen Umsetzung wurde daraus folgend mit dem Prinzip des Versteckens gearbeitet: nicht all das, was wichtig ist, ist auch auf den ersten Blick sichtbar und nicht alle Informationen lassen sich sofort ablesen.

 

So wurde durch Techniken wie Siebdruck und das Arbeiten mit Transferfolien, anderen Kunststoffen und der Transferpresse eine Vielfalt an experimentellen Oberflächen entwickelt. Durch Ausbrenner und Scherenschnitt werden Bereiche verschiedener Stoffe transluzent bis transparent. Elementare, organische und abstrahierte Formen, die es in der Sammlung gibt, finden sich auch auf den Stoffen wieder. Durch die Kombination und Überlagerung der Muster während des Prozesses werden Informationen vermittelt und gleichzeitig versteckt.

 

Die einzelnen Stoffe, die meist bereits aus mehreren Ebenen bestehen, lassen sich untereinander zusätzlich kombinieren. Das Farbkonzept ist an die Farben der originalen Exponate und der Thematik angelehnt: Weiß, Naturtöne, Rosa, Rot, Grau und Silber ergeben ein harmonisches Gesamtbild. Die einzelnen Techniken, Farben und Materialen sind mit Abkürzungen versehen und ergeben durch die Zusammensetzung der jeweiligen Eigenschaften einen Code. Alle Stoffe sind auf Bügeln befestigt und in einer speziell dafür angefertigten Kiste untergebracht. So entsteht eine neue Sammlung, die durch das Code-System sortiert ist. 

 

 

 

Vielen Dank an Sebastian Turtl Gestaltung für die Musterkiste,
sowie an POLI-TAPE für die Transferfolien!

 material experiments with burn out paste, foam paint, transfer film, plastic, foam, semester project 2017/2018

 

 

 

 The starting point for the experimental textile investigation was the analysis of the collection's structure of the dental history museum in Zschadraß.

 

 

While only about 1% of the collection pieces are exhibited,such as  instruments, devices and dental care products, the remaining 99% stay hidden in the archive. Especially scientific works - i.e. the knowledge on which the exhibits are based - are amongst them. Without the progress of the sciences, the progress in practice would not have been possible. As a result, the principle of hiding was transformed into the textile implementations: not everything that is important is visible at first glance and not all information can be read immediately.

 

Thus, a variety of experimental surfaces were developed, using techniques such as screen printing and working with transfer foils, other plastics and the transfer press. Burn-out and silhouette cutting make areas of different fabrics translucent to transparent. Elementary, organic and abstracted forms, which can be found in the collection, re-appear on the fabrics. By combining and overlapping the patterns during the process, information is conveyed and stays hidden at the same time.

 

 

The individual fabrics, which usually already consist of several layers, are also combinable with each other. The colour concept is based on the colours of the original exhibition pieces and the theme: White, natural shades, pink, red, grey and silver create a harmonious overall picture. The individual techniques, colours and materials are abbreviated. This results in a kind of code through the composition of the respective properties. All fabrics are attached to hangers and stored in a specially designed box. Thus, creating a new collection which is sorted by the code system.

 

 

 

 

Special thanks to Sebastian Turtl for the sample box & POLI-TAPE  for sponsering the transfer film!