Über die Rolle, die Moos als Textil im Wohnraum der Zukunft spielen kann
Beobachten wir unser Verhalten im Alltag und unsere Wohn-Gewohnheiten, ist der sich stetig erweiternde Gesundheitstrend eine unübersehbare Bewegung. Ein großer Teil des Lebens dreht sich um unser Wohlbefinden, das eigene Bewusstsein für uns und die Natur und die Optimierung der Lebensqualität durch innere Zufriedenheit.
Das Ziel der Arbeit MOOSAROS war die Auseinandersetzung mit der möglichen Entwicklung des Wohnens in der Zukunft, sowie ein textiles Konzept, das auf experimenteller Ebene erarbeitet wurde. Das Projekt fand im Rahmen des Semesterthemas 2025 statt.
In verschiedenen Trendberichten, wie Perspektiven 2025 wird dem Badezimmer eine besonders starke Entwicklung zugesprochen. Oft klein und mit wenigen Utensilien bestückt, häufig sogar ohne Fenster, wurde dem Raum in der Vergangenheit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Laut Vittorio Radice, der für das Zukunftsinstitut schreibt, sollte es jedoch das größte Zimmer im Haus sein. Dort könnten wir unsere Batterien aufladen, zur Ruhe kommen und uns mit uns und unserer Gesundheit beschäftigen. Auch pflanzliche Klimaregulatoren auf textilen Trägern werden in diesem Zusammenhang besonders zukunftsweisend betont.
Im Rahmen des Projekts MOOSAROS wurde der Versuch unternommen, eine Druckpaste aus Moos zu entwickeln, die auf einem Textil (an)wächst und somit im Badezimmer als
Duschvorhang verwendet werden kann. Dafür wurden Tests mit verschiedensten Inhaltsstoffen durchgeführt, um das Wachstum zu gewährleisten und zu unterstützen.
Beim Duschen kann das Moos feucht und somit am Leben gehalten werden und uns im Gegenzug mit frischer, gefilterter, schadstofffreier und sauerstoffreicher Luft erfreuen. Diese wieder herum löst
Glücksgefühle aus, senkt die Stresshormone und kann sogar das Immunsystem stärken! Moos ist durch seine positiven Eigenschaften und unkomplizierte Haltung eine Pflanze, die den Anforderungen an
einen gesundheitsfördernden Wohnraum gerecht werden kann.
Neben einem ausführlichen Experiment mit Moos, das aus seinem ursprünglichen Kontext gelöst und in einen neuen Zustand gebracht wurde, stand die Materialuntersuchung mit Tüll. Durch die Schichtung einzelner Stofflagen und deren Verbindung, wurde daraus ein Trägerstoff für den Duschvorhang. Urban Djungles, Hängende Gärten im städtischen Raum und Mossgraffitis sind bereits etablierte Begriffe. MOOSAROS stellt als Gestaltungskonzept eine erweiterte Form der Begrünung dar, indem das Moos mit einem Trägerstoff zusammengebracht und so zum Textil wird. Eine inhaltlich umfassende Recherche zu Themen wie Wohnen, Zukunftsvisionen und die Entwicklung von smarten Textilien bilden dafür das Fundament.
Ein herzliches Dankeschön an die Firma swisstulle, die verschiedene Tüllstoffe kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
MOOSAROS gehörte zu den Preisträgern des Wettbewerbs House of Textile und wurde im Januar 2019 auf der Heimtextil-Messe ausgestellt.
Artikel bei md INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE
As part of the MOOSAROS project, the attempt was to develop a printing paste made of moss that grows on a textile and as a result, can be used as a shower curtain in the bathroom. For this purpose, tests with various ingredients were made in order to guarantee and support growth.
When showering, the moss can be kept moist and thus alive. This gives fresh, filtered, pollutant-free and oxygen-rich air to the user in return.
Due to its positive and uncomplicated properties, moss is a plant that could meet the requirements of a healthy living space.
MOOSAROS represents an extended form of home based vegetation by combining the moss with a carrier material made of tulle and thus placing it at the intersection of a textile. The project as a whole comprises delicate tulle and flat moss as a design concept. Comprehensive research on topics such as living, visions of the future and the development of smart textiles build the basis for it.
special thanks to swisstulle for sponsering the tulle!
award recipient of house of textile competition
exhibition at HEIMTEXTIL-fair in 2019
Fazit
Im Projekt MOOSAROS wurde untersucht, wie sich Moos als Pflanze mit einem textilen Trägermedium zusammenführen lässt. Damit verbunden ist der Versuch, eine Druckpaste aus Moos zu entwickeln, die nach dem Auftragen auf Textilien zu wachsen beginnt.
Bezeichnend für das Experiment mit Moos sind die vielen Faktoren und deren Zusammenspiel, die für das Gelingen notwendig sind:
Welche Moosarten werden für die Druckpaste gewählt?
- unterschiedlich ausgeprägte Eigenschaften
Wie dick wird die Druckpaste aufgetragen?
Wie und wie oft wird das Moos während des Wachstums bewässert?
- Sprühflasche, Spritze
Wieviel Luft kommt während des Wachstums an die Proben?
- Abdecken durch Frischhaltefolie, perforiert, zusätzliche Lüftung
Auf welchem Untergrund sind die Proben gelagert?
Welche Erde und welche Menge wird der Paste als Nährmedium hinzugefügt?
Welche weiteren Zutaten werden als Unterstützung des Nährmediums hinzugefügt?
- Zucker, Urgesteinsmehl, Kohle...
Welcher Stoff wird als Trägermedium verwendet?
Mit welchem und wie viel Kleber wird der Trägerstoff im Vorhinein bearbeitet?
- Textilkleber, Holzleim
Welche Bedingungen hat der Standort, an dem die Proben gelagert werden?
- Sonne, Schatten, Luftfeuchtigkeit
Die Tests mit verschieden zusammengesetzten Druckpasten hatten Fehlversuche aber auch viele positive Ergebnisse zur Folge. Beim richtigen Anwenden und Kombinieren der genannten Faktoren lässt sich ein Wachstum neuer Moostriebe bereits nach wenigen Tagen vermerken.
Des Weiteren wurde eine Materialuntersuchung mit Tüll durchgeführt, um einen geeigneten Untergrund zu finden. Durch die Überlagerung einzelner Tüllschichten
und deren partieller Verbindung, wurde die feine netzartige Struktur des Tülls zu einem wasserabweisenden Spritzschutz verarbeitet, der als Duschvorhang funktionieren kann. Die Gestaltung
orientiert sich mit ungleichmäßigen Kreisen an Formen, wie sie in der Natur vorkommen. Weiß-, Natur- und Rosatöne bilden dabei einen angenehmen Kontrast zum Moosgrün, dessen Nuancen bis hin zu
Braun reichen.
Die Arbeit MOOSAROS ist als Konzept zu verstehen und erfordert für eine tatsächliche Umsetzung weitere Versuche und Belastungstests. Die Verschmelzung von Wissenschaft und Gestaltung bietet
großes Potenzial für die Entwicklung neuartiger, smarter Textilien.