ZWISCHEN_RÄUMEN

BETWEEN_SPACES

 

experimental material-research | contemporary lace

master project 2019

 

mentoring: Prof. Bettina Göttke-Krogmann & Prof. Susanne Ostwald

 

Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle

 

Die experimentelle Materialuntersuchung basiert auf der theoretischen Auseinandersetzung zur fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft. Ihr Einfluss auf den Umgang mit Textilien wurde exemplarisch an der Spitze erforscht und führt zu einem zeitgenössischen Ausdruck des Materials.

The experimental material-research is based on a theoretical analysis of the ongoing digitisation of our society and how it impacts upon our handling of textiles. This was probed by using lace as an exemplary case study through this a contemporary re-interpretation of the material could be developed.

 



Fotos: Magdalena Sophie Orland | Model: Rachel Schramm

Dem praktischen Masterprojekt liegt eine theoretische Auseinandersetzung zur fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft zugrunde. Ihre Folgen in Bezug auf den Umgang mit Textilien, sowie deren Entwicklung wurden eingehend untersucht. Besonders herausgestellt haben sich dabei die entstehenden Bedürfnisse nach haptischen Erlebnissen und Individualität. 

Um die wissenschaftliche Recherche mit dem sich verändernden Textildesign in Verbindung zu bringen, wurde die Thematik am Beispiel Spitze gespiegelt und somit metaphorisch auf ein textiles Medium übertragen.

Das Material ist durch seine in sich vereinten gefüllten und leeren Räume | Materialität und Immaterialität | Analog und Digital ein textiles Paradebeispiel für den Ist–Zustand der digitalisierten und doch analogen Gesellschaft.

 

Für die Übersetzung der Auffassung von traditioneller Spitze in die Gegenwart, wurde in der Masterarbeit die Notwendigkeit dargestellt, ein zeitgenössisches Spitzenverständnis zu entwickeln. Dieses erforderte die Erweiterung der traditionellen Definitionsregeln. Bestehende Lücken, die die Literatur aufweist, wurden durch die Untersuchungen gefüllt und Spitze durch die Erweiterung ­­in ihrer Präsenz aufgewertet, sowie in ihrer Signifikanz bestärkt.

 

Eine experimentelle Materialuntersuchung, in der die definierten Grenzen zudem praktisch hinterfragt wurden, führte zu einem zeitgenössischen Ausdruck des Materials. Klassische textile Herstellungsverfahren wurden durch die Entwicklung von neuen konstruierenden Techniken erweitert. Dabei spielten Temperatur und Druck eine tragende Rolle. In Zusammenhang mit neuartigen Materialien, deren Eigenschaften zusätzlich miteinander verknüpft wurden, entstand eine textile Hybridform. 

 

Das Experiment gewinnt in se­iner Stärke und Ausdruckskraft durch den konzeptionellen Rahmen des Projekts und ist für das Design der Zukunft wegweisend.

The practical master project is based on a theoretical examination of the progressive digitization of society. Their consequence in relation to the handling of textiles, as well as their development, were studied in detail. The emerging need for haptic experience and individuality has been particularly highlighted. In order to connect the scientific research with the changing textile design, the topic was mirrored on the example of lace and thus metaphorically transferred to a textile medium. Through its self-contained filled and empty spaces | Materiality and immateriality | Analog and Digital the material is a textile prime example of the actual state of digitized yet analogue society. 

 

In order to convert the concept of traditional lace into the here and now, the master thesis presents the need to develop a contemporary understanding of lace. This required an extension of the traditional rules of definition. Existing gaps in literature have been filled by those examinations and similtaniously the concept of lace has been enhanced and its significance has been strengthened.

 

An experimental material investigation, in which the defined limits were also tested for practicality, led to a contemporary expression of the material. Classic textile manufacturing processes have been expanded by the development of new constructional techniques. Temperature and pressure played a major role here. In connection with novel materials whose properties were additionally linked together, a textile hybrid form was created. 

 

 

The experiment gains in its strength and expressiveness through the conceptual framework of the project and is groundbreaking for the future of design.